‍Zahlungsschaltflächen erleichtern das Einziehen von Zahlungen von Ihren Website-Besuchern für Ihre Produkte und Dienstleistungen.

‍Sitely integriert mehrere Drittanbieter, die jeweils unterschiedliche Funktionen, Preise und Konfigurationsoptionen haben. Sie sollten recherchieren, welcher für Sie am besten geeignet ist, und sich beim gewählten Anbieter registrieren, um Zahlungen entgegennehmen zu können.

‍Die von Sitely unterstützten Zahlungsanbieter sind:

  • PayPal;
  • Stripe;
  • Snipcart;
  • Ecwid;
  • Gumroad;
  • Paddle.

‍Sie fügen Ihrer Website eine Zahlungsschaltfläche über die Symbolleisten-Schaltfläche „Hinzufügen“ oder über das Menü „Einfügen“ hinzu.

‍Sie benötigen ein Konto bei dem Zahlungsanbieter, den Sie verwenden möchten. Nachfolgend finden Sie einige Details zu den Anbietern und deren Integration in Sitely.

‍PayPal

‍PayPal ist sehr bekannt und der älteste Zahlungsdienst. Die modernen PayPal-Schaltflächen bieten mehrere Stile und Designs, die Sie in den Schaltflächeneinstellungen auswählen können.

‍Sie können die Schaltfläche so konfigurieren, dass sie eine einmalige Zahlung direkt in Sitely akzeptiert, oder sie mit einem im PayPal-Dashboard konfigurierten Abonnement verknüpfen.

‍Wenn ein Kunde auf eine PayPal-Kaufschaltfläche klickt, erscheint das PayPal-Fenster über der Seite und zeigt einen Checkout-Ablauf, etwa so:

‍Die Bestellabwicklung erfolgt auf Basis der Kommunikation mit PayPal (deren Dashboard oder Kauf-E-Mails).

‍Um Sitely vollständig für PayPal einzurichten, kopieren Sie die „Client-ID“ von der PayPal-Anwendungsseite, und fügen Sie sie in die Sitely-Zahlungseinstellungen ein.

‍PayPal Legacy

‍Die klassischen PayPal-Schaltflächen werden möglicherweise nie ganz verschwinden, aber neue Funktionen werden eher den oben beschriebenen modernen PayPal-Schaltflächen hinzugefügt.

‍Dennoch ist die Einrichtung der klassischen PayPal-Schaltfläche unschlagbar einfach: Neben den Produktdetails wird lediglich die E‑Mail‑Adresse Ihres Kontos benötigt.

‍Wenn ein Kunde auf die PayPal-Schaltfläche klickt, wird der Checkout von Ihrer Website auf die PayPal-Website ausgelagert und der Kauf dort abgeschlossen.

‍Die Bestellabwicklung erfolgt auf Basis der Kommunikation mit PayPal (deren Dashboard oder Kauf-E-Mails).

‍Stripe

‍Der Dienst Stripe ist für seine niedrigen Gebühren bekannt. In der Sitely-Integration können Sie ihn für Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen verwenden, einmalig oder wiederkehrend. Die Produkte werden im Stripe-Dashboard definiert.

‍Wenn Sie die Zahlungsschaltfläche auf Stripe einstellen, können Sie die Beschriftung, das Farbthema sowie Erfolgs- und Fehlerseiten festlegen.

‍Die Produkt- bzw. Dienstleistungsinformationen („Preis“ in Stripe-Terminologie) müssen dem entsprechen, was Sie im Stripe-Dashboard konfigurieren. Um eine neue Schaltfläche auf Ihrer Website zu erstellen, müssen Sie daher zuerst dort den Preis anlegen.

‍Zwar werden Besucher bei erfolgreicher (oder fehlgeschlagener) Zahlung zu Ihrer Website zurückgeleitet, die Abwicklung müssen Sie jedoch anhand der Kommunikation mit Stripe vornehmen (deren Dashboard oder Kauf-E-Mails).

‍Um Sitely vollständig für Stripe einzurichten, kopieren Sie den „Publishable Key“ von der Seite Stripe-API‑Schlüsseleinstellungen und fügen Sie ihn in die Sitely-Zahlungseinstellungen ein.

‍Außerdem nutzt Sitely den sogenannten „Client‑only Checkout“ von Stripe. Diesen müssen Sie in den Stripe-Checkout-Einstellungen ausdrücklich aktivieren und zusätzlich die Domain hinzufügen, unter der die Website veröffentlicht wird.

‍Snipcart

‍Der Snipcart-Dienst bietet einen Einkaufswagen, der direkt auf Ihrer Website erscheint. So können Sie mehrere Produkte verkaufen, ohne dass Ihre Besucher die Seite verlassen müssen. Snipcart enthält außerdem einen Versandkostenrechner – etwas, das viele Commerce-Anbieter als Premiumoption behandeln. Snipcart unterstützt sowohl physische als auch digitale Produkte.

‍Wenn Sie die Zahlungsschaltfläche auf Snipcart einstellen, können Sie sämtliche Produkteigenschaften und -optionen direkt in Sitely anpassen.

‍Wenn ein Kunde ein Produkt in den Warenkorb legt, erscheint dieser als Overlay über die gesamte Seite und zeigt einen Checkout-Ablauf, etwa so:

‍Snipcart bietet zwei zusätzliche Schaltflächen: eine, mit der Kunden ihren Warenkorb ansehen können, und eine weitere, mit der sie auf ihr Einkaufs-Dashboard zugreifen können (bereitgestellt von Snipcart).

‍Um Sitely vollständig für Snipcart einzurichten, kopieren Sie den „Public API Key“ von der Seite Snipcart-Anmeldedaten und fügen Sie ihn in die Sitely-Zahlungseinstellungen ein.

‍Die Abwicklung physischer Produkte erfolgt anhand der Kommunikation mit Snipcart (deren Dashboard oder Kauf-E-Mails), während die Abwicklung digitaler Produkte direkt durch Snipcart erfolgt. Beim Einrichten eines digitalen Produkts müssen Sie es daher auf den Seiten für Snipcart Digital Goods hochladen.

‍Ecwid

‍Der ecwid.com-Dienst bietet einen Warenkorb, mit einem kostenlosen Tarif für bis zu 10 physische Produkte. Die Produktverwaltung erfolgt vollständig in deren Dashboard. Wenn Sie das Ecwid-Produktbrowser-Widget verwenden, können Sie Aktualisierungen ausschließlich dort vornehmen. Alternativ können Sie einzelne Produkt-Kaufschaltflächen nutzen und diese organisch in Ihre Sitely-Seiten integrieren.

‍Da der Produktbrowser alle Produkte anzeigt und die Produkte im Ecwid-Dashboard konfiguriert werden, ist in Sitely keine zusätzliche Konfiguration erforderlich. Der Produktbrowser ist seitenbreit und wächst in der Höhe nach Bedarf.

‍Wenn ein Kunde ein Produkt in den Warenkorb legt, erscheint dieser innerhalb der Seite und zeigt einen Checkout-Ablauf, etwa so:

‍Die Ecwid-Integration bietet vier zusätzliche Schaltflächen:

  • eine eigenständige Kaufschaltfläche;
  • einen Kategorienbrowser;
  • eine Warenkorb-Schaltfläche;
  • ein Produktsuch-Widget.

‍Um Sitely vollständig für Ecwid einzurichten, kopieren Sie die „Store ID“ von Ecwid und fügen Sie sie in die Sitely-Zahlungseinstellungen ein.

‍Die Abwicklung physischer Produkte erfolgt anhand der Kommunikation mit Ecwid (deren Dashboard oder Kauf-E-Mails), während die Abwicklung digitaler Produkte direkt durch Ecwid erfolgt. Beim Einrichten eines digitalen Produkts müssen Sie es daher im Ecwid-Produkteditor hochladen.

‍Gumroad

‍Gumroad ermöglicht den Verkauf digitaler oder physischer Produkte, bietet einen Marktplatz für Creator sowie einen In‑Page‑Kauf- und Checkout-Ablauf.

‍Wenn ein Kunde auf eine Gumroad-Kaufschaltfläche klickt, erscheint das Gumroad-Overlay innerhalb der Seite und zeigt einen Checkout-Ablauf, etwa so:

‍Für die Einrichtung einer Gumroad-Kaufschaltfläche in Sitely sind keine weiteren Voraussetzungen nötig, außer die Schaltfläche selbst zu konfigurieren.

‍Die Abwicklung physischer Produkte erfolgt anhand der Kommunikation mit Gumroad (deren Dashboard oder Kauf-E-Mails), während die Abwicklung digitaler Produkte direkt durch Gumroad erfolgt. Beim Einrichten eines digitalen Produkts müssen Sie es daher in der Gumroad-Produktkonfiguration hochladen.

‍Paddle

‍Paddle ist ein auf Software und SaaS fokussierter Zahlungsabwickler und eine „Revenue Delivery Platform“.

‍Für die Paddle-Schaltfläche benötigen Sie lediglich die Produkt-ID, von der Paddle-Produkt Seite.

‍Wenn ein Kunde auf eine Paddle-Kaufschaltfläche klickt, erscheint das Paddle-Overlay innerhalb der Seite und zeigt einen Checkout-Ablauf, etwa so:

‍Um die Paddle-Integration in Sitely einzurichten, kopieren Sie die Vendor-ID von der Seite zur Paddle-SDK-Integration und fügen Sie sie in die Sitely-Zahlungseinstellungen.

‍Die Abwicklung digitaler Produkte kann so einfach sein wie das Hochladen der Dateien in Paddles Kontrollzentrum, kann aber auch deutlich anspruchsvoller sein – etwa mit eigenem Code in Ihrem Website-Backend.

Kurzes Video-Tutorial

Bitte melden Sie uns alle Mängel in dieser Dokumentation, wir beheben sie so schnell wie möglich!

Aktualisiert für Sitely 6

Diese Website verwendet Cookies.

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Details.

Ist okay Ablehnen